Skip to main content

Stockholm Exkursion 2025

Stiftung HERR fördert internationale Exkursion nach Stockholm mit 1.600€.


“Der Inklusive Design – ID (M.Sc.) bietet drei fachspezifische Schwerpunkte: 

Inklusive Architektur, Intelligente Systeme und Digital Health und Case Management.“


Inklusives Planen und Bauen befasst sich mit dem Gestaltungsprozess von Bauwerken und öffentlichen Räumen für alle Menschen, um diese zugänglich, nutzbar und erlebbar zu machen.  Es geht um Lösungen, die besonders gebrauchsfreundlich sind und dabei auch individuellen Anforderungen (z.B. Alter oder Behinderung) gerecht werden.

Die Fachexkursion des Masterstudiengangs ID Inclusive Design (an der Frankfurt University of Applied Sciences) nach Stockholm wur­de in der Zeit vom 24.  – 27. Mai 2025 durchgeführt. Insgesamt nahmen 10 Studierende unter der Leitung von Prof. Dr. Caroline Günther teil.

Die schwedische Haupt­stadt bietet zahlreiche inspirierende Bauwerke, Quartiere und Stadträume, die sich gezielt mit Barrierefreiheit und Teilhabe auseinandersetzen. Vor diesem Hintergrund wurde vorab ein abwechslungsreiches Exkursionsprogramm zusammengestellt, das Führungen, Projektbesichtigungen, Vorträge und gemein­same Diskussionen in Stockholm beinhaltet.

Besucht wurden unter anderem das nachhaltige Stadtent­wicklungsprojekt Hammarby Sjöstadt, und dem Vassparken, der exemplarisch für die gelungene Integration von Wohnen, Wasser, Grünraum und umweltfreundlicher Mobilität steht.

Die Exkursion bot den Teilnehmern die Gelegenheit,  wertvolle Erfahrungen zu machen in Bereichen inklusiver Architektur und nachhaltiger Stadtentwicklung in einem internationalen Kontext und darüber zu reflektieren. Sie erhielten spannende Einblicke in historische und zeitgenös­sische skandinavische Architektur. Die Vielfalt der besuchten Projekte ermöglichte einen umfassenden Einblick in die He­rausforderungen und Potenziale zukünftiger, inklusi­ver Planung.

Exkursionsleitung:  Prof. Caroline Günther

Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen: Anne Röder, Sophia Kreß

 

Fotos: © Anne Röder, Leon Vogel